Naturdenkmäler mährischen
Naturdenkmal Oblík nahe der Burg Dívčí hrad
Grundinformationen
Es handelt sich um eine paläontologische Lokalität des sog. Kohlenkalksteines mit fossilisierten Restbeständen von Armfüßern, Kopffüßern, Muscheltieren und Trilobiten. Zum Naturschutzgebiet wurde die Region mit einer Größe von 858 http://de.wikipedia.org/…tenzeichenm2 im Jahre 1966, sowie darauffolgend im Jahre 2001 erklärt.
Schutzgegenstand
Zum Schutzgegenstand gehört die einzige Lokalität des Kohlenkalksteines aus der Kulmphase bei der Entwicklung des Gebirges Nízký Jeseník. Im Kalkstein sind gut erhaltene häufig vertretene (nicht metamorphere) Makrofossilien, vor allem Koralle, Liliensterne, Goniatite, z. B. Gigantoproductus gigantem vorhanden.
Geologie
Während der geologischen Untersuchungen, die Anfangs der 60er Jahre durgeführt wurden, wurden die hiesigen geologischen Bedingungen mittels einer Furchengrabung mit einer Länge von 53 m nachgewiesen, von der bis heute ein etwa zehn Meter langer sichtbarer Abschnitt mit den Gesteinsausgängen auf einer Fläche von etwa 2×0,5 m übrig blieb.
Die Makrofossilien sind häufig im Kalkstein vorhanden, weniger häufig treten sie in dem umgebenden Schieferstein auf. Im Kalkstein kommen in einem Ausmaß Glieder der Liliensterne, und Bruchstücke der Koralle vor. Es wurden auch Kopffüßer (vor allem der Familie Goniatitidae), sowie Armfüßer (r. Gigantoproductus) als auch Foraminifera sowie Gastropoda festgestellt. Es gelang Korallenarten wie z. B. Dibunophyllum, Heterophyllia sp. Lithostrotion cf. proliferum u. a. zu bestimmen.
Nützliche Informationen
Ansprechpartner
Kreisamt der Mährisch-Schlesischen Region Abteilung für Umwelt und Landwirtschaft 28. října 117, 702 18 Ostrava www.kr-moravskoslezsky.cz Tel.: +420 595 622 297
Kontakt
Krajský úřad Moravskoslezského kraje
Odbor životního prostředí a zemědělství
28. října 117, Ostrava
Tel.:+420 595 622 297
http://www.kr-moravskoslezsky.cz