Nature Trail Hvozdnice
Wald und Wiese
Wir haben bereits den Auenwald verlassen und erreichen Stellen, an denen Sie einen Übergangssaum zwischen den Pflanzen- und Tierlebensgemeinschaften sehen können, das sogenannte Ökoton. Es handelt sich um angrenzende Landschaftsökosysteme, z. B. zwischen einem Wald und einer Wiese. Oft weisen sie eine höhere Artenvielfalt auf.
Die Nahrungsverhältnisse in einem Ökosystem drückt die Nahrungskette aus. Beispielsweise die Nahrungskette: Pflanze – Insekten – insektenfressender Vogel – Raubvogel. In jedem Glied der Kette sammeln sich Giftstoffe an. Zum Beispiel insektenfressende Vögel leben 10 und mehr Jahre. In ihrem Körper sammelt sich eine größere Menge an in der Landwirtschaft genutzten Giftstoffen an, als bei kurz lebenden Wühlmäusen. An der Spitze der Nahrungskette stehen die Raubvögel, die am meisten von einer Vergiftung bedroht sind.
Am Ende der Nahrungskette steht der sogenannte Prädator, es handelt sich um ein Tier, das in der Natur außer dem Menschen keinen Konkurrenten hat. Ein Beispiel solcher Prädatoren sind große Raubtiere wie z.B. der Wolf, der Luchs, der Bär sowie der Fischotter oder der Wels, der Prädator unserer Gewässer.
Nützliche Informationen
Ansprechpartner
Kreisamt der Mährisch – Schlesischen Region Abteilung für Umwelt und Landwirtschaft 28. října 117, 70218 Ostrava www.kr-moravskoslezsky.cz Tel.: +420 595 622 297
Kontakt
Krajský úřad Moravskoslezského kraje
Odbor životního prostředí a zemědělství
28. října 117, Ostrava
Tel.:+420 595 622 297
http://www.kr-moravskoslezsky.cz