Nature Trail Hvozdnice
Sandgrube
Sandgruben stellen ein für Lebewesen hoch interessantes Biotop dar, und zwar sowohl für viele thermophile Insektenarten, als auch für Wirbeltiere. Zum Beispiel für die Zauneidechse (Lacerta agilis) ist es einer der letzten Aufenthaltsorte ihres Vorkommens in der Region Opava.
Wesentlich mehr ist in diesem Gebiet die Waldeidechse (Zootoca vivipara) vertreten, sie gelangt von allen Kriechtieren am weitesten in den Norden. Die Zauneidechse legt ihre Eier in kleine Grübchen in der Erde, während die Waldeidechse ihre Eier direkt in ihrem Körper entwickelt. So werden sie vor großen Temperaturschwankungen geschützt. Eidechsen sind Fleischfresser, ihre Nahrung bilden kleine Wirbellose: Schnecken, Würmer, Regenwürmer, Maden sowie Insekten. Die Waldeidechse und die Zauneidechse sind geschützte, besonders bedrohte Tierarten.
Der Lehrpfad führt jetzt den Fluss Hvozdnice stromabwärts weiter. Bitte übersehen Sie nicht die mächtige Rotbuche (Fagus sylvatica), die nur sehr selten im Auenwald vorkommt. Überall herum kann man sehr schön verjüngte Flatterulmen (Ulmus laevis), mächtige Stieleichen (Quercus robur) sowie Schwarz-Pappeln (Populus nigra) sehen.
Nützliche Informationen
Ansprechpartner
Kreisamt der Mährisch – Schlesischen Region Abteilung für Umwelt und Landwirtschaft 28. října 117, 70218 Ostrava www.kr-moravskoslezsky.cz Tel.: +420 595 622 297
Kontakt
Krajský úřad Moravskoslezského kraje
Odbor životního prostředí a zemědělství
28. října 117, Ostrava
Tel.:+420 595 622 297
http://www.kr-moravskoslezsky.cz