Nature Trail Hvozdnice
Basaltsteinblöcke und Strauchschicht des Auenwaldes
Basaltsteinblöcke
Auf den verwitterten Gesteinen der Karbonschichten gibt es Überreste der in der Saal-Eisbedeckung vor 300 Tausend Jahren abgelagerten Flussschuttsteine. Die Basaltsteinblöcke aus dem Berg Kamenná hora, die hierher von dem Gletscher befördert wurden, fallen in den Fluss Hvozdnice. Es handelt sich um eine attraktive geologische Sehenswürdigkeit mit Schichten von Paläozoikum-Gesteinen, die von Flussschuttsteinen bedeckt wurden. Auf diesen Schichten liegen aus Sand und Lehm gebildete Moräneschichten mit Rollsteinen der geförderten Gesteine aus der Zeit der Saal-Eisbedeckung. Während der folgenden Glazialzeit, die Würm genannt wird, reichte der Gletscher nur bis zum heutigen Warschau. Auf den freigelegten Ablagerungen der Saal-Eisbedeckung wurden Lösse angeweht, von denen durch bodenbildende Vorgänge Lössböden gebildet wurden.
Strauchschicht
Zu einem Auenwald gehört auch eine reiche Strauchschicht. Entlang des Lehrpfades konnten Sie den Eingriffeligen Weißdorn (Cratageus monogyna), den Schwarzen Holunder (Sambucus nigra) sowie an helleren Stellen den Schlehdorn (Prunus spinosa) sehen. Erwähnenswert ist der Gewöhnliche Spindelbaum (Euonymus europaea), der aufgrund der purpurroten Früchte dem Volksmund zufolge Pfaffenhütchen genannt wird. Den Rotkehlchen, Drosseln sowie Elstern schmecken die platzenden Früchte im Spätsommer besonders gut. Sie verstreuen die Samen bis in weite Entfernungen. Bis sie aufkeimen, müssen sie eine etwa 4–5 Jahre lange Ruheperiode durchmachen, während der sie ein paar Mal erfrieren.
Nützliche Informationen
Ansprechpartner
Kreisamt der Mährisch – Schlesischen Region Abteilung für Umwelt und Landwirtschaft 28. října 117, 70218 Ostrava www.kr-moravskoslezsky.cz Tel.: +420 595 622 297
Kontakt
Krajský úřad Moravskoslezského kraje
Odbor životního prostředí a zemědělství
28. října 117, Ostrava
Tel.:+420 595 622 297
http://www.kr-moravskoslezsky.cz