Nature Trail Hvozdnice
Freigelegter Boden des Primärmeeres
Geologische Sehenswürdigkeiten
Grauwacken und grünliche glimmerartige Schiefersteine entstanden im Karbon vor etwa drei Hundert Millionen Jahren auf dem Meeresboden. Im Steinbruch direkt vor Ihnen befinden sich Fossile von Tieren und Pflanzen, die das damalige Meer besiedelten, dieses Meer trat im Mesozoikum zurück, kehrte jedoch im Tertiär wieder zurück. In den Steinbrüchen können Sie die von den gröberen Sedimenten entstandenen Grauwacken und die von den feineren Sedimenten entstandenen Schiefersteine sehen.
Das gesamte Gebirge Nízký Jeseník wird von Sedimenten aus den bereits erwähnten Zeitperioden gebildet. Zusammenfassend werden sie als Kulm bezeichnet. In dieser Schichtengruppe kommen Fossile von Meereslebewesen vor, genauso wie auf vielen anderen Gebieten des Gebirges Nízký Jeseník. Es handelt sich um Kopffüßer des Geschlechtes Goniatite und Muscheltiere des Geschlechtes Posidonia. Auch Pflanzen, die ins Meer getrieben wurden, hinterließen in den Bodensedimenten ihre Abdrücke. Bekannt sind vor allem Abdrücke einer Rinde von Schuppenbäumen des Geschlechtes Lepidodendron sowie vieler anderer Farnarten und Schachtelhalme. Fossile der Lebewesen und Pflanzen kann man auch im Flussbett des Baches Hvozdnice entdecken, und zwar von dem Teich Jankův rybník aufwärts.
Nützliche Informationen
Ansprechpartner
Kreisamt der Mährisch – Schlesischen Region Abteilung für Umwelt und Landwirtschaft 28. října 117, 70218 Ostrava www.kr-moravskoslezsky.cz Tel.: +420 595 622 297
Kontakt
Krajský úřad Moravskoslezského kraje
Odbor životního prostředí a zemědělství
28. října 117, Ostrava
Tel.:+420 595 622 297
http://www.kr-moravskoslezsky.cz