Rezavka
Sumpfgebiete
Grundinformationen
Die Sumpfgebiete bilden einen Übergang zwischen den Wasser- und Festlandökosystemen. Sie kommen in zahlreichen Formen vor, wie z. Beispiel als Sümpfe, Tümpel, Moore – sie bilden einen Bestandteil der Auenwiesen und Auenwälder. Die Bedeutung der Sumpfgebiete ist außerordentlich, sie funktionieren wie ein „Schwamm“, im Falle der zu hohen Niederschlägen halten sie das Wasser auf und schützen damit die Umgebung vor Überflutungen, im Falle der Dürre setzen sie Wasser langsam frei. So gehören sie zu den größten Wasserbehältern in der Landschaft. Sie sind auch eine Heimstätte zahlreicher Pflanzen- und Tierarten. Der Schutz der bedeutenden Sumpfgebiete wurde im sog. Ramsar Vertrag festgelegt. Er wurde am 2. Februar 1971 in der iranischen Stadt Ramsar erklärt. Die Tschechische Republik schloss sich zu der Leistungsfüllung des Vertrages am 1. Januar 1993 an.
Sumpfpflanzen – und Tierarten
Die Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus) wächst auf nassen und sumpfigen Stellen, auf den Ufern der stehenden oder mäßig fließenden Gewässer, sowie in den Schilfgebieten. Sie hat von Mai bis Juni markante gelbe Blüten. Ihr Wurzelstock war früher in der Volksheilkunde unter dem Namen „der falsche Kalmus“ (falešný puškvorec) bekannt. Der Nördliche Kammmolch (Tritus cristatus) gehört zu den Amphibien. Das Weibchen kann eine Größe von 18 cm erreichen, diese Tatsache ordnet ihn zu den größten europäischen Molchen. Sowie alle Amphibien braucht der Nördliche Kammmolch Wasser zu seiner Fortpflanzung. Der Nördliche Kammmolch wurde zu den kritisch bedrohten Tierarten zugeordnet und wird auch im Rahmen des europäischen Naturschutzprojektes NATURA 2000 geschützt.
Nützliche Informationen
Ansprechpartner
Das Kreisamt der Mährisch – Schlesischen Region, Abteilung für Umwelt und Landwirtschaft 28. října 117, 702 18 Ostrava www.kr-moravskoslezsky.cz
Kontakt
Krajský úřad Moravskoslezského kraje Odbor životního prostředí a
28. října 117, Ostrava
Tel.:+420 595 622 297
http://www.kr-moravskoslezsky.cz