Po vrcholech CHKO České středohoří
Kuzov
Der Platz von Kuzov ist in geologischer Hinsicht interessant – der Gipfel
wird von zwei kleinen, aus leuzitischem Tephrit bestehenden Gangkörpern
gebildet, wobei der Tephrit aus umliegenden Turonsedimenten präpariert wurde.
Die Durchdringung der Gänge zeigt eine tektonisch komplizierte Entwicklung des
Gebietes in der Zeit der Entstehung von Vulkangesteinen. Auffällige Felsgebilde
ragen über den umliegenden Bewuchs. Der Gipfel besteht aus zwei Felskämmen,
wobei der niedrigere von hiesigen Bewohnern „Lví hlava“ (Löwenkopf)
genannt wird. Hier wächst die dort ursprünglich nicht beheimatete Schwarze
Kiefer (Pinus nigra); an Pflanzengesellschaften findet man hier besonders
geschützte wärmeliebende Steppenarten, z.B. die Aurinia saxatilis oder die
böhmische Wiesen Kuhschelle (Pulsatilla pragensia subsp. Bohemica). Der Kuzov
ist auch ein bedeutender Standort des Streifenlauchs (Allium strictum).
Dieses Naturdenkmal ist auch die Heimat zahlreicher Lebewesen, beispielsweise
des Rotfuchses oder des Mäusebussardes.
Der Fuß des Kuzov ist ein Fundort des Pyrop (Böhmischer Granat). Pyropschutten
können in Anschwemmungen des Kuzov- Bachs vorkommen.
Der Gipfel liegt in einer Höhe von 414 m.ü. N.N. etwa zwei Kilometer
nördlich von Třebívlice (Trieblitz) oder 0,5 Kilometer östlich von
Dřemčice (Dremtschitz). In der südöstlichen Richtung bietet sich ein
beeindruckender Ausblick z.B. auf die Hazmburk (Hasenburg).
Kontakt
Památky jinak, o.s.
Věra Gruntorádová
Tel.:774114586
e-mail:pamatkyjinak@gmail.com
http://www.pamatky-jinak.webnode.cz