Klánovický les
Das Naturschutzgebiet Klánovický les
In ihrer Gegend könnt ihr Bäume mit roten Streifen in der Nähe von etwa 150 cm sehen. Auf diese Weise werden vor allem Sonderschutzgebiete und Zonen I der Nationalparks bezeichnet. Das Orientierungszeichen wird von zwei Streifen gebildet – der obere Streifen umfängt den Baumstamm und der untere ist nur an der ungeschützten Seite markiert. Falls ihr also zwei Streifen übereinander seht, heißt das, dass ihr euch innerhalb des Schutzgebietes befinden, falls es nur einer ist, seid ihr schon drinnen. Hier wird das Naturschutzgebiet Klánovický les bezeichnet.
Dieses Schutzgebiet befindet sich im westlichen und südlichen Teil des umfangreichen waldigen Komplexes, des Naturparks Klánovice – Čihadla. Das Naturschutzgebiet ist in drei Teile geteilt; Zwei verbleibende befinden sich mehr als 2 Km östlich, den Schienen entlang Richtung Klánovice, und zusammen bilden sie ein Gebiet von der Fläche von etwa 220 ha, das schon im Jahre 1982 zum Naturschutzgebiet erklärt wurde. Der Gegenstand der PR-Schutz ist die Erhaltung der interessanten Waldgenossenschaft zum Studium des Einflusses der verschlechternden Naturbedingungen auf die Waldgenossenschaft. In hiesigem Teil Blatov befindet sich ein gut erhaltener Bewuchs, wo die Moor-Birke und Hybride der Hänge-Birke wachsen. Von Bedeutung ist vor allem ein alter Bewuchs von Eichen und Weißbuchen östlich von der Straße Újezd – Klánovice, wo alte Exemplare der Stieleichen und Hainbuchen wachsen. Man kann auch die mykologische Bedeutung nicht unterlassen – diese Wälder sind sehr reich an Pilzen.
Vom Gesichtspunkt des Tierreichs ist es ein bedeutendes entomologisches Gebiet (Vorkommen von Käfern), sowohl vom Gesichtspunkt der Anknüpfung an typische Gehölze oder an winzige Heiden als auch an Tümpel und Sümpfe, oft torfige. Es kommen hier mehrere Amphibienarten vor, z. B. nördlicher Kammmolch. Es wird hier auch ein Vorkommen vor der Kreuzotter angekündigt, sowie 60 der nistenden Vogelarten, z. B. des Mäusebussards, des Turmfalkes, des Sperbers, sogar des Habichts, aus der Singvögeln ist es z. B. der Gimpel, aus der Klettervögeln der Buntspecht oder der Schwarzspecht. Es leben hier der Rotfuchs, das Rehwild, und oft erscheint auch das Wildschwein, aus der kleineren Säugetiere z. B. die Gelbhalsmaus oder die Marder.
Kontakt
Agentura Koniklec a Mgr. Š. Peterka
Mgr. Štěpán Peterka
Tel.:774 031 583
e-mail:peterka@hostynska.cz; david@koniklec.cz
http://www.koniklec.cz