Torfmoor Přebuz
Pflanzengemeinschaften und -arten
Der Karte der potentiellen natürlichen Vegetation zufolge bedeckten die Landschaft des Torfmoors Přebuz (Frühbuss) und seiner Umgebung nasse Peitschenmoos-Fichtenwälder (im Komplex mit Torf-Kiefernwäldern in Kombination mit dem Komplex von Gebirgshochmooren). Es handelt sich um ein Hochmoor, auf der meisten Fläche abgefördert, das ein stratigrafisches und palynologisches Studium des Torfprofils in zusammenhängender Demonstration ermöglicht. Auf dem Boden des Moors befinden sich ein stellenweise freigelegtes unreifes Kaolin-Profil, Granite eines jüngeren intrusiven Komplexes des Karlsbad-Plutons, zinnbringende Greisen und silifizierte Mylonitstreifen. Durch das Torf dringen wasserführende Senkungen nach der Tiefbauförderung von Zinn im Bezirk Kronesberg (Smrčina), die an Blänken ähneln, hindurch. Das gesamte Gebiet ist bedeutend für das Studium der Sukzession nach dem Beenden der Förderung. In der Lokalität befinden sich mehrere kleinere und auch größere dauernd verschwommene Geländesenkungen mit den Gemeinschaften der Wasserpflanzen. Auf einem größeren Teil des Moors und in den umliegenden Wäldern gelangten die Prozesse der ökologischen Sukzession in die fortgeschrittenen bis Klimaxstadien. Aus der Sicht der Pflanzengemeinschaften handelt es sich um das Biotop R3.1 Offene Hochmoore.
Bedrohte und besonders geschützte Gefäßpflanzenarten Die Zwerg-Birke ist ein seltener abfallender Strauch aus der Familie der Birkengewächse. In der Tschechischen Republik kommt sie selten nur im Böhmerwald, im Erzgebirge und im Isergebirge vor. Der Strauch erreicht die Höhe von 20 – 50 cm. Er wächst auf dem Hochmoor und auf den Torfwiesen im Vor- und im Gebirge, jeweils auf den stark sauren Böden. Er blüht von April bis Mai. Er gehört zu raren glazialen Relikten unserer Natur.