Die Halde des Bergwerks Vítek
Gemeinschaften von Wirbellosen
Im Biotop findet man gebräuchliche Arten der Weichtiere, wie die
Weinbergschnecke und die Hain-Bänderschnecke. Es leben hier auch einige
Ameisenarten. Es kommen auch gebräuchliche Vertreter der Käferordnung vor. Von
der Ordnung der Schmetterlinge wurden hier 29 Arten dokumentiert.
Bedrohte und besonders geschützte Arten
Große Wiesenameise
Die Große Wiesenameise ist die größte Art der sog. Roten Waldameisen, denen man auf dem Gebiet der Tschechischen Republik begegnen kann. Mit ihrem Aussehen ist sie den verwandten Arten – der Roten Waldameise und der Kahlrückigen Waldameise und auch weiteren Arten der Untergattung Formica – sehr ähnlich. Die Große Wiesenameise ist über ganz Europa verbreitet, auch wenn sie auf den Britischen Inseln wahrscheinlich ausgestorben ist. In Tschechien ist sie auf dem gesamten Gebiet häufig; im Unterschied zu den übrigen Waldameisen bevorzugt sie lichte Wälder und offene Landschaft, sie lebt auf den Wiesen, Weiden, Brachen und in Gräben. Die Ameisenhaufen sind niedrig und flach, die kuppelförmigen Nester sind in der Mitte oft durchgefallen. Das Material für ihren Bau sind trockene Grasstängel, Ästchen, Erdknollen oder kleine Steine. An den Waldrändern bilden sie manchmal Kolonien von mehreren Nestern.
Der Baum-Weißling
Der Baum-Weißling ist ein Schmetterling aus der Weißling-Familie. Er
zeichnet sich durch schwarze Aderung der weißen Flügel aus, der vordere
Flügel wächst bis in die Länge von 28 – 35 mm heran. Sein Biotop sind
Stauden und Waldsteppen mit dem Vorkommen der Nährpflanzen. Früher war er auch
in den Obstgärten verbreitet, wo er aber für einen Schädling gehalten war.
Die Bestände von Baum-Weißling sind ziemlich veränderlich, in der
Vergangenheit kam es zu beträchtlichen Schwankungen. Die Erklärung dieses
Zustands ist nicht ganz klar, wahrscheinlich ist er aber auf einige angewandte
Pestizide empfindlich. Derzeit ist er häufig in Böhmen, wo er insbesondere auf
ruderalen Standorten, wie diese ist, vorkommt. In Mähren fehlt er im Gegenteil
völlig.