česky english deutsch <<< >>>

Die Halde des Bergwerks Vítek

Gemeinschaften von Pilzen

Es kommen hier 7 Pilzarten vor: der Birkenporling, der Maipilz, der Gemeine Glimmertintling, der Mai-Stielporling, der Rötende Blätterwirrling, das Judasohr und der Schild-Rötling.

Der Maipilz (Calocybe gambosa) ist ein Ständerpilz, der von April bis Juni wächst. Er wächst im Ganzen einzeln, in den Gruppen oder in den Kreisen auf offenen Grasstellen oder unter Büschen und Obstbäumen in den Obstgärten, in der Parkanlagen, in den Gärten, aber auch am Waldrand und in lichten Wäldchen. Der weiße, weißliche oder ockergelbe Hut hat im Durchmesser 4 – 12 cm. In der Jugend ist er fast halbkugelförmig, später ausgebaucht bis flach mit eingerolltem Rand. Der Pilz duftet typisch stark nach Mehl.

Er ist essbar und sehr schmackhaft. Der Maipilz kann mit dem sehr giftigen Ziegelroten Risspilz verwechselt werden. Das Judasohr (Auricularia auricula-judae) kommt in der gesamten gemäßigten Zone der Nordhalbkugel vor. Bei uns ist es sehr häufig. Es wächst auf totem Holz vor allem des Schwarzen Holunders, weniger auch von anderen Laubbäumen (Eiche, Buche, Esche, Ahorn und Akazie). Es hat 3 – 12 cm große und 1 – 3 mm dicke Fruchtkörper, die mit ihrer Flanke dem Substrat zugewachsen sind. In der Jugend sind sie schalenförmig, später erinnert ihr Aussehen an das menschliche Ohr oder die Muschel. Die auf der Außenseite fein samtenen filzartigen Fruchtkörper, die zimt- bis rotbraungefärbt sind, sind in feuchtem Zustand sehr geschmeidig; wenn sie trocken sind, verlieren sie die Geschmeidigkeit und werden hart. Nach Durchtränkung wird ihre Form und Geschmeidigkeit erneuert. Das Judasohr ist essbar. 

GPS Position

N 50° 10.328', E 14° 9.667'
[GPX]

[MAPY.CZ]

Kontakt

Taggmanager, o.s.
Richard Žižka
e-mail:rzizka@taggmanager.cz
http://www.dohaje.cz