Die Halde des Bergwerks Vítek
Gemeinden Cvrčovice und Stehelčeves
Gemeinde Cvrčovice
Die Gemeinde Cvrčovice befindet sich in der Mittelböhmischen Region, im Kreis Kladno, etwa 5 km nordöstlich vom Kladno-Zentrum entfernt. Die erste schriftliche Erwähnung über die Gemeinde stammt aus dem J. 1316. Die Dominante der Gemeinde stellt ein Wasserturm, im J. 1933 erbaut, dar. Die durchschnittliche Meereshöhe der Gemeinde beträgt 329 m ü. M. Zum 31.12.2014 lebten hier 726 ansässige Einwohner. Neben der eigenen Gemeinde Cvrčovice gehören zur Gemeinde zwei kleine Siedlungen, Ferdinandka und Čabárna.
Gemeinde Stehelčeves Die Gemeinde Stehelčeves befindet sich in der Mittelböhmischen Region, im Kreis Kladno, etwa 7 km nordöstlich von Kladno entfernt. Die älteste Erwähnung über die Gemeinde stammt aus dem J. 1316, als ein gewisser Jan von Stehelčeves erwähnt wird. Zum 31.12.2014 lebten hier 804 Einwohner. Das Katastergebiet von Stehelčeves nimmt die Fläche von 4,98 km² ein.
Das Dorf erstreckt sich im flachen Tal von Dřetovický potok (Bach von Dřetovice) in den Meereshöhen von 270 – 300 m ü. M. (durchschnittlich 276 m ü. M.). Die Gemeinde ist der Sitz der „Mikroregion der drei Bäche“, des Gemeindeverbands Stehelčeves, Brandýsek, Cvrčovice, Dřetovice, Libochovičky und Zájezd.
Am östlichen Rand des Dorfes erhebt sich über Dřetovický potok ein kleiner Hügel, Homolka. Am Feldweg von Vrapice nach Cvrčovice war in den Jahren 1841 – 1891 das Steinkohlebergwerk Vítek (Václav) im Betrieb. Heute erinnern an das Bergwerk nur kleinere Halden vom tauben Gestein und ein Damm der ehemaligen Schleppbahn.
Ungefähr 900 m östlich von dem Bergwerk Vítek (Václav) wurde in den Jahren 1871 – 1873 ein weiterer Schacht (Grube von Stehelčeves) ausgegraben, bei dem später die Mittelböhmische Brauerei erbaut wurde. Derzeit steht das Areal der ehemaligen Brauerei kleinen Handels- und Produktionstätigkeiten zur Verfügung.