česky english deutsch polski <<< >>>

Natura 2000 - Beskydy

Feuchtgebiete und Quellgebiete

Feuchtgebiete und Quellgebiete umfassen eine breite Palette an verschiedenen Feuchtgebiettypen: kalkliebende Quellgebiete mit Breitblättrigem Wollgras, Sumpf-Stendelwurz und Sumpf-Herzblatt kommen nur in den Wsetiner Bergen und im Javorník-Gebirge vor. Durch Ausfällen von Kalziumkarbonat (kohlensaurem Kalk) aus dem Wasser entsteht auf der Bodenoberfläche eine dünne Kruste. Dagegen sind Torfmoore und saures Moorland am stärksten in den Mährisch-schlesischen Beskiden verbreitet. Eines der ausgedehntesten Moore verschwand unwiederbringlich unter dem Stausee Šance. Für Feuchtwiesen ist die Dominanz der rosarot blühenden Bach-Kratzdistel oder der Wald-Simse typisch, wir finden hier Bach-Nelkenwurz und Breitblättriges Knabenkraut. Zu den immer selteneren Feuchtgebietarten gehören Gewöhnliche Moosbeere, Rundblättriger Sonnentau, Niedrige Schwarzwurzel oder Polei-Gränke. Feuchtgebiete spielen eine Schlüsselrolle beim Speichern von Wasser in der Landschaft und sind so ein wichtiger Faktor für den Hochwasserschutz.

GPS Position

N 49° 20.689', E 18° 6.625'
[GPX]

[MAPY.CZ]

Kontakt

Actaea
David Valach
Karlovice
Tel.:774 750 717
e-mail:info@actaea.cz
http://www.actaea.cz