Natura 2000 - Beskydy
Tannen-Buchen-Wälder
Tannen-Buchen-Wälder waren stets der vebreitetste Waldtyp in den Beskiden. Unter den Bäumen überwiegt die Rotbuche, nur hier und da eingestreut zeigen sich Edeltanne und Bergahorn. Auf den mit Nährstoffen gut versorgten Böden gedeihen zahlreiche Pflanzenarten – Ähren-Christophskraut, Mandel-Wolfsmilch, Vierblättrige Einbeere, Sanikel oder das Heilkraut Waldmeister. Diese Tannen-Buchen-Wälder mit Blumenschicht sind auffällig dank der im Frühjahr blühenden Ausläufer-Zahnwurz und Weiße Zahnwurz. An weniger nährstoffreichen Böden entstehen saure Tannen-Buchen-Wälder. In ihnen überwiegen Farne – Breitblättriger Dornfarn, Wald-Frauenfarn, Spreuschuppiger Wurmfarn, Echter Wurmfarn oder das hohe Wald-Reitgras, auch kommen die kleinen Heidelbeersträucher vor. Bergahorn-Buchen-Wälder finden wir in den Beskiden nur selten, zum Beispiel auf den Bergen Kněhyně oder Smrk. Wir erkennen sie an den vertretenen Gebirgsarten wie etwa der stattliche Gebirgs-Frauenfarn, der violette Alpen-Milchlattich, der weiß blühende Platanen-Hahnenfuß oder der Bunte Eisenhut mit an einen Helm erinnernder Blüte.