česky english deutsch <<< >>>

Erkennungsroute Rotava

Felsl

Die Lage des Standortes

„Skalka“ („Felsl“) ist ein felsiger Basalthügel oberhalb Rotava (Rothau), in der Nähe der berühmten Rothauer Basaltorgel. Die vulkanischen Körper von „Skalka“ und „Basaltorgel“ liegen auf einem geologischen Bruch von östlich-westlicher Richtung.

„Skalka” („Felsl”)

Neulich ist gelungen, mit Hilfe geologischer Kartierung und petrographischer, geochemischer, radiometrischer, magnetischer und struktur-geologischer Techniken, die Innenstruktur, die Zusammensetzung und die Entstehung von beiden Hügeln zu beschreiben. Es geht wahrscheinlich um Lavakuppeln, die aus einem Zufuhrriss über ursprüngliche Gelände ausgedrückt wurden. Durch schnelle Erstarrung der Lava entstand in „Skalka Nephelin-Basanit, ein Gestein eng mit Basalt verwandt. Basanit besteht aus mikroskopischen Körnchen von Augit, Olivin, Nephelin, Plagioklas und Magnetit. Die Matrix bildet vulkanisches Glas.

Der Blick von „Skalka” auf Rotava

Der tertiäre Vulkan entstand in mehreren Phasen, durch wiederholte Extrusion von viskoser, gasreicher Lava aus der Kratermündung. Durch schrittweises Wachstum des Berges in eine bis turmähnliche Form entstanden offene Spalten, die mit letzten Portionen von Lava gefüllt wurden. Die Steigung der Laven war turbulent, begleitet mit Zersplitterung von Gesteinen rund um den Schlot. Durch Absorption zertrümmerter Schiefer und älterer Basalte entstand ein brekzienartiges Gefüge mit wechselnden massiven und porösen Bereichen. Die Fragmente von fremden Einschlüssen (Glimmerschiefern, Quarziten, Graniten und älteren Basalten) sind etwa in einem Viertel des gesamten Volumens des Gesteins vertreten. Schnelle Abkühlung von Lava um größere Einschlüsse von fremden Gesteinen führte zur Bildung der so genannten „Steinernen Sonnen“.

Steinerne Sonne

An das Eindringen von Lava in Rissen im früher erstarrten Basalt zeigten Fächer und Treppen von fast horizontal gelagerten Säulen. „Skalka“ ist auch botanisch bedeutsamer Standort mit großer Vielfalt an Lebensräumen mit verschiedenen Pflanzenarten und -gemeinschaften.

Ein Fächer von Basaltsäulen

Dieser Text wurde für Sie von Petr Rojík vorbereitet.

GPS Position

N 50° 18.157', E 12° 34.307'
[GPX]

[MAPY.CZ]