česky english deutsch <<<

Tachov

Tachovská rokle

Die Kluft Tachovská rokle liegt im Kristallinikum des Český les (Oberpfälzer Wald) und wird mit migmatisierten Cordieritparag­neisen des Moldanubikums und mit dem Granitmassiv von Bor gebildet. Im Gebiet vom Tachov verbreitet sich erheblich die Zone gebildete von Biotitparagneisen mit Sillimanit, Quarziten, Graphitgneisen, Amphiboliten, Serpentiniten, Kalksteinen und Erlanen. Im Kristallinikum verläuft ein markanter Quarzgang, der zum komplexen Gangsystem des sog. Böhmischen Quarzwall gehört.

Mapa výskytu minerálů. Červené kolečko je umístění taggu

Die erste Lokalität ist im Hang der Kluft im Ort, wo Geländemotorra­drennen verliefen. In einer ausgespülten Rinne in der ehemaligen Rennbahn auftreten baren Ausbisse eines Pegmatitgang in sillimanit-biotitischem migmatisierten Paragneis. In grobkörnigen Pegmatitpartien, die von beigem Ortoklas, grauem Quarz und chloritisiertem Biotit gebildet sind, wurde in Höhlräume hellbeige, unvollkommen kristallisierte Prehnit gefunden. Die Gröβe der Prehnitkristalle ist bis 3 mm, der gröβte Hohlraum, vorwiegend mit Prehnit erfüllt, ist 2 cm groβ.

Zweite Lokalität wird mit Serpentinitausbisse darstellt in Stellen, wo ein alter Startturm für Motorradrennen steht. Der Serpentinit wird penetriert mit Gängchen von Chrysotilasbest, mit Mächtigkeit bis 5 mm. Selten kommen rote Granate vor. Man hatte die Serpentinite und Granate geschliffen und in Ziergegenstände benutzt. Weiterer Fundort am Waldrand unter der Kleingärtnersi­edlung bietet nierenförmige Limonitknollen und gelbbraune Opale bis Hornfelsen, die früher ebenfalls zur Ziergegenstan­dherstellung benutzt wurden. Im Feld, westlich von Tachovská rokle verläuft ausdrückliche tektonische Störung in Richtung NW-SO, worauf ein mächtiger Quarzgang entwickelt ist. Nach dem Ackern können Quarzkristalle gefunden werden, von denen manche bis zum Bergkristall übergehen.

Křemen

GPS Position

N 49° 48.020', E 13° 37.240'
[GPX]

[MAPY.CZ]