česky english deutsch <<< >>>

Sklářská stezka II – okolím Železnorudska

Seeviesen

Javorná (St Anna oder Zejbiš) und Umgebung gehörten einige Jahrhunderte zu den bedeutenden Zentren der Glaserzeugung in den Böhmischen Ländern. Die Erzeugnisse einiger hiesiger Glashütten gehörten vom 16. bis zum 18. Jahrhundert zu den besten im Land. Die ältesten Angeben über die Glashütte in Javorná sind aus der Zeit um die hälfte des 16. Jahrhunderts, aber es ist nicht ganz klar, ab wann die Glasmacher hier arbeiteten. Aus dem Jahr 1560 ist das Verzeichnis über das Ableben des Glasmeisters aus Javorná Preissler, der einen kleinen Sohn Andreas hinterlieβ. Die Witwe Preissler hat bald den Glasmacher oder Glasmeister Hans Thumbs geheiratet, der die Preisslerhütte in der hälfte der 90. Jahre des 17. Jahrhunderts übernahm. Damals handelte es sich um eine von vielen Böhmerwälder Paterlln Glashütten, wie die Innschriften aus den Jahren 1565 und 1615, wo Preissler als „Ondrzej Sklenarz Perlowy“ (Ondřej der Perlen Glasmacher) bezeichnet wird, belegen. Aber bereits um 1600 wurde in Javorná Hohlglas erzeugt, dass bemalt wurde. Es blieb auch der Name eines hiesigen Glasmalers – Marek Maynald- erhalten. Man kann Vorraussetzen, dass damals direkt in Javorná und Umgebung mindestens zwei Glasbetriebe arbeiteten, die im Laufe der Zeit mehre Standorte wechselten. Deren wahrscheinlich überwiegende Orientierung auf Patterln (Perlen) Erzeugung hat sich an ihnen im Laufe des 30. Jährigen gerecht und die Glashütten haben ihren Betrieb auf ca. 30 Jahre unterbrochen.

Nützliche Informationen

Wichtige Informationen

GPS Position

N 49° 13.113', E 13° 18.085'
[GPX]

[MAPY.CZ]

Kontakt

Město Železná Ruda
Milan Kříž
Tel.:kriz@zeleznaruda.cz
e-mail:602646780
http://