česky english deutsch polski <<<

Umgebung von Morávka

Gemeinde Morávka

Über die Gemeinde

Die malerische Gemeinde Morávka zwischen den Massiven von Travný und Slavíče, liegt auf 520 m und erstreckt sich entlang der beiden Ufer des gleichnamigen Flusses. Mit ihrer Größe von 8735,28 ha ist sie die größte Gemeinde im Kataster der Beskiden. Man kann die Gemeinde nicht mit dem Zug erreichen. Die Linie von Frýdek Místek nach Český Těšín endet bei der Gemeinde Dobrá. Die Landschaft von einer eigenartigen Schönheit lockt zur Erholung. Die Gemeinde Morávka und ihre Umgebung wurden für ihre seltenen Naturerscheinungen und die unberührte Natur in das Naturschutzgebiet CHKO Beskiden eingegliedert. Die Gemeinde beeindruckt vor allem Freunde einer gesunden Umgebung, Urlauber, Angler und Jäger. In der letzten Zeit wurde hier das Vorkommen von Bären, Wölfen und Luchsen registriert. Die Wanderer haben die Möglichkeit auf folgende Berge zu steigen: Ropička (918 m), auf seinem Gipfel befindet sich die ehemalige Hütte von Bezruč aus dem Jahr 1923, Travný (1203m), Malý Travný (1089m), hier befinden sich die Reste eines Partisanenbunkers und ein Denkmal für die Partisanen. An die bewegte Geschichte der Gemeinde in der Zeit des zweiten Weltkrieges erinnert eine Statuengruppe „Nachtübertritt in Lipový“ (Noční přechod v Lipovém), das Denkmal beim Partisanenbunker auf dem Malý Travný, die Gedenktafel auf dem Slavíč, die Glockentürmchen in Vlaský, Malý Lipový und Velký Lipový. Zwischen den Jahren 1960–1966 wurde beim Fluss Morávka die Talsperre gebaut, die als Trinkwasserspeicher für die Bewohner der umliegenden Städte dient.

přehrada Morávka

Persönlichkeiten

Josef Bystřičan – geboren am 18.4.1866 in Velký Lipový. Er besuchte das Gymnasium in Těšín und dann studierte er an der Theologischen Fakultät in Olmütz. An seiner Priesterweihe nahmen tausende Gläubige aus der Umgebung teil. Schon seit seinen Studienjahren war er unter dem Namen „Lipovský“ literarisch tätig. Er gab „Schnaps und die Zehn Gebote“ (Kořalka a desatero) heraus, wo er die Leser davon überzeugte, ihre Freizeit nicht in Kneipen zu verbringen. Weiter schrieb er „Geschichte der Poruba-Pfarrei in Schlesien“ (Dějiny farnosti Porubské ve Slezsku). Nachdem er von einer Nervenkrankheit betroffen wurde, wurde er in Wienerneustadt behandelt, wo er 1913 starb.

Prof. Jan Loryš – geboren am 6.3.1860 in Vlaský. Nach dem er das Gymnasium in Těšín besucht hatte, studierte er klassische Philologie und Philosophie in Wien und später an der Karlsuniversität in Prag. Er arbeitete zuerst als Erzieher, später als Gymnasiallehrer. Er schrieb den Gedichtband „Johanniskäfer“ (Světlušky) und das Drama „Räuber“ (Zbojníci). Er gab Lehrbücher der Orthographie für Mittelschulen und das Lehramt heraus und schrieb das Buch „Analyse der oberostravischen Mundart in Schlesien“ (Rozbor podřečí hornoostravského ve Slezsku). Prof. Loryš starb im Jahr 1920 in Královské Vinohrady.

Josef Kaňok – geboren am 12.3.1830, Chronist, schrieb „Buch der heimatlichen und zeitlichen Gegenstände“ (Píšící knížka domácích i časových věcí)

Miluše Březinová – geboren am 29.3.1930, Malerin. Erstellte eine Gruppe von Bildern von Hütten in den Beskiden und nannte sie „Hier lebte Bescheidenheit und Toleranz“ (Zde žila skromnost a snášenlivost.)

Koryto Morávky nad obcí

Nützliche Informationen

Kontakt

Krajský úřad Moravskoslezského kraje, odbor životního prostředí a zemědělství 28. října 117, 702 18 Ostrava www.kr-moravskoslezsky.cz tel.: +420 595 622 297

Základní škola a mateřská škola Morávka Morávka 178 739 04 Pražmo

GPS Position

N 49° 35.947', E 18° 31.065'
[GPX]

[MAPY.CZ]

Kontakt

Krajský úřad Moravskoslezského kraje, odbor životního prostředí
ČSOP Onyx
http://www.csoponyx.cz