PO (Vogelschutzgebiet) Heřmanský stav Odra – Poolší 4
Teichsystem Rychvaldská 6
Grundinformation
Rychvaldská rybniční soustava (Teichsystem Rychvaldská) wird vom Rychvaldský-Bach (Rychvaldská stružka) gespeist und schließt folgende Teiche ein: Nový rybník, Dub, Kout, Kališok, Prostřední rybník, Špice, Statkové rybníky und Skučák zwischen den Städten Orlová und die Teiche Rychvald und Podkostelní, Malý Cihelník und Velký Cihelník, die man südlich von Rychvald findet. Die Teichwirtschaft hat in diesem ganzen Gebiet eine lange Tradition, die schon im 15. und 16. Jh. begann. Hier wurden Karpfen, Schleien und kleine Fische gezüchtet. Außerdem stauten die Teiche das Wasser für den Antrieb von Wassermühlen. Das ganze Gebiet ist vor allem aus Sicht der Ornithologie bedeutend. Der Teich Skučák und seine nahe Umgebung wurde 1969 als Naturreservat zum Schutz der Pflanzgesellschaften mit der Europäischen Seekanne (Nymphoides peltata), der Lurche und Wasservögel ausgewiesen. Außerdem ist das ganze Gebiet ein Teil des Vogelschutzgebietes (PO) Heřmanský stav – Odra – Poolší, das sich im nordöstlichen Teil der mährisch-schlesischen Region an der Grenze zu Polen befindet. Die Basis des Gebietes bilden die Flüsse Oder (in einer Länge von ca. 10 km) und Olše (in einer Länge von ca. 16 km) einschließlich der angrenzenden Flussauen. Im Osten ist es mit dem System der Karvinischen Teiche und dem Grenzgebiet des Flusses Petrůvka verbunden, im Süden mit den Teichen bei Rychvalda, Bohumín – Záblatí und Heřmanice. Die gesamte Ausdehnung des Vogelschutzgebietes beträgt 3100,8670 ha.
Schutzobjekt
Hauptschutzobjekte im PO sind: die Zwergdommel (Ixobrychus minutus), der Eisvogel (Alcedo atthis) und das Blaukehlchen (Luscinia svecica). Außerdem leben hier viele seltene Lurche, Vögel und auch andere Lebewesen. Man kann hier auch den bedrohten Mauersegler (Apus apus) antreffen.
Mauersegler
Der Mauersegler ist am besten von allen unseren Vögeln dem Leben in der Luft angepasst. Er ernährt sich von Insekten, die er im Fliegen jagt. Im Fliegen kann er auch trinken. In der Luft paart er sich und kann so auch schlafen. Er steigt auf eine Höhe von 1 km und beim Fallen schläft er ein paar Minuten und erholt sich. Er fällt in Dämmerschlaf, in dem eine Hälfte des Gehirns untätig ist, aber die zweite kontrolliert seine Bewegung und die Umgebung. Ursprünglich nistete er auf Felsen und in Baumhöhlen. Heutzutage brütet er aber eher in Nischen und Lücken von Gebäuden, sehr oft an Wohnblocks. Ein Mauerseglerpaar ist sich das ganze Leben treu. Es ist interessant, dass sie ihren LebenspartnerInn unfehlbar finden, obwohl sie aus dem Überwinterungsort in Afrika getrennt fliegen und sich erst auf dem angestammten Nistplatz treffen. In der Umgebung der Rychvalder Teiche ist diese bedrohte Art ziemlich häufig.
Nützliche Informationen
Kontakt Krajský úřad Moravskoslezského kraje, odbor životního prostředí a zemědělství 28. října 117, 702 18 Ostrava www.kr-moravskoslezsky.cz tel.: +420 595 622 297