Nationalnaturdenkmal (NPP) und (NPR) Nationalnaturreservat in der Mährisch-schlessischen Region
Nationalnaturdenkmal (NPP) Landek 3
Grundinformation
Das nationale Naturdenkmal Landek liegt im Nordteil von Ostrava auf einer erhöhten Landzunge über dem Zusammenfluss von Oder und Ostravice auf 208 – 280 m Meereshöhe im Katastergebiet Koblov und Petřkovice. Das Gebiet ist seit 1966 geschützt und zur gegenwärtigen Größe von 85,7 ha wurde es 1989 vergrößert. 1993 wurde Landek zum nationalen Naturdenkmal ausgewiesen. Das Schutzobjekt sind nicht nur seltene Wälder, sondern auch Aufschlüsse von Kohlenflözen und archäologische Fundorte.
Archäologische Fundorte
Die erste Siedlung im Bereich Landek stammt aus der Zeit der jüngeren Eiszeit, also ungefähr vor 23 Tausend Jahren. Aus dieser Zeit ist hier die erste Kohlennutzung in unserem Gebiet und eine der ersten in der Welt nachgewiesen (die ältesten Belege über die Kohlennutzung stammen aus Frankreich, wo aber die Urzeitmenschen die Braunkohle nutzten). Die zum Koks gewordenen Kohlereste in den urzeitlichen Feuerstätten in Landek stammen aus den hiesigen Kohlenflözen, die in diesem Bereich an die Erdoberfläche treten. 1953 wurde hier von dem Archäologen Bohuslav Klíma die Venus von Landek oder Petřkovice entdeckt. Es handelt sich um einen 4,6 cm hohen kopflosen Torso eines jungen Frauenkörpers, der aus Hämatit geschnitzt wurde. In der Nähe der Venus wurden viele steinerne Artefakte und Knochensplitter gefunden. Die Venus von Landek befindet sich jetzt im Institut für Archäologie in Brünn (Archeologický ústav v Brně). Im Gebiet von Landek ist auch eine Siedlung aus der Zeit des Neolithikums (der jüngeren Steinzeit) nachgewiesen. Es wurden hier auch einige Gegenstände der Lausitzer Kultur aus der jüngeren Bronzezeit gefunden.
Nützliche Informationen
Kontakt
AOPK ČR, SCHKO Poodří a KS Ostrava ul. 2. května 1 742 13 Studénka Tel: + 420 556 455 055 http://www.poodri.ochranaprirody.cz
Kontakt
AOPK ČR, SCHKO Poodří a KS Ostrava
ul. 2. května 1 742 13 Studénka
Tel.:+ 420 556 455 055
http://www.poodri.ochranaprirody.cz