Die Schutzgebiete der Weißen Karpaten
NATURDENKMAL KALÁBOVÁ
Im Naturdenkmal werden das Kalktuffquellgebiet und der Sumpf geschützt. Sie befinden sich am Hang des Bergs Studený vrch in der Nähe der Gemeinde Březová (Bresowa).
Als vor etwa 12000 Jahren die Eiszeit zu Ende war, änderte sich das Klima und die kühle Steppe verwuchs mit dem Wald. Während den nächsten Jahrtausenden wurde die fast gesamte Landschaft mit dem Wald verwachsen. Trotzdem blieben hier bis zur Ankunft der ersten Bauern waldlose Inseln erhalten.
In den Weißen Karpaten verhalf dazu auch die geologische Unterlage. Diese wird durch die Schichten der Sand- und Tonsteine gebildet. Bei den Regenfällen bildet sich auf den Tonsteinen eine glitschige Fläche, auf der die höher gelegenen Schichten nach unten gleiten. Manchmal kommt es sogar dazu, dass sich ein Hangabschnitt auch mit Wald auf seiner Oberfläche abreißt und wie auf einer Schleifbahn nach unten fährt. An der Einsturzstelle können sich danach auch das Quellgebiet oder ein Sumpf bilden. Derart entsteht ein sehr abwechslungsreiches Mosaik der natürlich entwaldeten Flächen.
Ein deutliches Beispiel davon ist auch das Naturdenkmal Kalábová. Es befindet sich nämlich direkt auf dem Einsturz, den man anhand des gewellten Terrains in der Umgebung erkennt. Die Sand- und Tonsteine im Untergrund sind hier zudem mit Kalzium gesättigt. Dieses läuft sich auf der Oberfläche in Form einer weißlichen Schicht, die sich Kalktuff nennt. Die Kalktuffformationen sind nämlich sehr brüchig und die übermäßig häufige Bewegung der Besucher tut dem Sumpf nicht zugute. Wir bedanken uns, dass Sie sich in Kalábová und in der Umgebung vorsichtig und mit Rücksicht auf die Natur bewegen!
Kontakt
Vzdělávací a informační středisko Bílé Karpaty, o.p.s.
Marie Petrů
Bartolomějské náměstí 47, 698 01 Veselí nad Moravou
Tel.:518 322 545
e-mail:visbk@bilekarpaty.cz
http://bilekarpaty.cz/vis