česky english deutsch <<< >>>

Die Schutzgebiete der Weißen Karpaten

DENKMALSCHUTZGEBIET JAVORŮVKY

Das Denkmalschutzge­biet, das die Blumenwiese mit den Quellgebieten und Sümpfen auf den nordwestlichen Hängen des Bergs Královec bei Valašské Klobouky (Walachisch Klobouk) schützt.

Warum ist die Hangoberfläche auf den Bergen von Weißen Karpaten so oft gewellt? Die Antwort liegt direkt unter uns. In der geologischen Grundschicht wechseln sich nämlich die Schichten der Sand- und Tonsteine ab. Diese Erscheinung nennt man Flysch. Nach ausgiebigen Regenfällen oder schneller Schneeschmelze im Frühling sickert das Wasser in den durchlässigen Sandstein ein. Aus dem Tonstein wird aber eine undurchlässige und glitschige Schicht, auf der die durch Wasser schwer gewordenen Sandsteine nach unten gleiten. Die Hangoberfläche beginnt sich danach zu wellen, es entstehen kleine Hügel, und zwischen ihnen versumpfte Grübchen.

schematische Darstellung eines Einsturzes

Diese Erscheinung können Sie auch im Denkmalschutzgebiet Javorůvky beobachten. Auffällig ist hier nicht nur das wellige Terrain, aber auch mannigfaltige Typen der Vegetation. Auf den trockeneren Hügeln findet man neben den üblichen Gattungen, wie z.B. der Wiesensalbei oder die Magerwiesen-Margerite, auch die rare Rispige Graslilie. In den Sümpfen wächst dann neben dem Sumpf-Schachtelhalm oder dem Riedgras auch die bedrohte Orchidee, die Sumpf-Stendelwurz.

GPS Position

N 49° 8.140', E 18° 1.800'
[GPX]

[MAPY.CZ]

Kontakt

Vzdělávací a informační středisko Bílé Karpaty, o.p.s.
Marie Petrů
Bartolomějské náměstí 47, 698 01 Veselí nad Moravou
Tel.:518 322 545
e-mail:visbk@bilekarpaty.cz
http://bilekarpaty.cz/vis