česky english deutsch <<< >>>

Die Schutzgebiete der Weißen Karpaten

DENKMALSCHUTZGEBIET JALOVCOVÁ STRÁŇ

Das Denkmalschutzgebiet mit der zahlenmäßig reichsten Wacholder-Population in den Weißen Karpaten.

Warum kam auf den alten Weideflächen der Wacholder so oft vor? Die Antwort ist ganz einfach. Das Vieh und auch die Schafe mieden seine scharfen Nadeln und ließen es wachsen. Der Wacholder konnte sich so verbreiten, zum Nachteil anderer, für das Vieh bekömmlicherer Pflanzen.

Während des 20. Jahrhunderts waren viele Weideflächen in den Weißen Karpaten bewaldet, zerackert oder überdüngt. Die Rindviehzucht verlagerte sich in die genossenschaf­tlichen Kuhställe und mit der Schafzucht hörte man fast völlig auf.

Eine der weniger Stellen, wo die Schafzucht bis zu den 80. Jahren des 20. Jhs. betrieben wurde, war die Umgebung von Nedašov (Nedaschow). Später hörte man aber auch hier auf, die Wirtschaft zu treiben, und die Weidefläche bewuchs allmählich mit Gesträuch. In der Gegenwart gelang es, die Schafweide auf Jalovcová stráň (Wacholderhang) zu erneuern. Dank dessen können hier seltene Pflanzenarten, wie zum Beispiel der Gewöhnliche Hufeisenklee oder der Gewöhnliche Fransenenzian, wachsen.

Die Botanik-Liebhaber würdigen sicher auch den Bestand der Besenheide auf dem entkalkten Sandstein. Solche Stellen sind in den Weißen Karpaten nämlich schon selten.

GPS Position

N 49° 6.136', E 18° 5.448'
[GPX]

[MAPY.CZ]

Kontakt

Vzdělávací a informační středisko Bílé Karpaty, o.p.s.
Marie Petrů
Bartolomějské náměstí 47, 698 01 Veselí nad Moravou
Tel.:518 322 545
e-mail:visbk@bilekarpaty.cz
http://bilekarpaty.cz/vis