PO (Vogelschutzgebiet) Heřmanský stav Odra – Poolší 1
Aue der Olše 12
Grundiformation
Die Auen der Olše mit den ehemaligen Mäandern und der erhaltenen Flussterrasse in der Umgebung von Věřňovice, mit der Galerievegetation und der Weichholzaue an den alten Mäandern ist der Lebensraum von vielen geschützten Pflanzen und Tieren. Ein Teil des Gebietes ist als Naturdenkmal Věřňovice geschützt, das 1989 auf 4,59 ha zum Schutz des unterschiedlich alten Auenwaldes ausgewiesen wurde und ein Teil des europäisch bedeutenden Gebietes Aue der Olše – Věřňovice ist, das für den Schutz des Eremits (Osmoderma eremita) und der Gelbbauchunke (Bombina variegata) auf einer Fläche von 553,9969 ha ausgewiesen wurde. Außerdem ist das ganze Gebiet ein Teil des Vogelschutzgebietes (PO) – Odra – Poolší, das sich im Nordostteil der Mährisch-schlesischen Region an der Grenze zu Polen befindet. Die Basis des Gebiets bilden die Flüsse Oder (in einer Länge von ca. 10 km) und Olše (in einer Länge von 16 km) einschließlich der an grenzenden Flussauen. Im Osten ist das System der Teiche von Karviná und das Grenzgebiet des Flusses Petrůvka angeschlossen, vom Süden das System der Teiche in Rychvald, Bohumín – Záblatí und Heřmanice. Die Gesamtfläche des Vogelschutzgebiets beträgt 3100,8670 ha.
Schutzobjekt
Das Hauptschutzobjekt in PO sind: die Zwergdommel (Ixobrychus minutus), der Eisvogel (Alcedo atthis) und das Blaukehlchen (Luscinia svecica). Außerdem leben hier viele wertvolle Lurche, Vögel und auch andere Lebewesen, z. B. der Seeadler (Haliaeetus albicilla).
Seeadler
Der Seeadler ist unser größter Greifvogel, seine Flügelspannweite erreicht 2,5 m. Im 19. Jh. nistete er bei uns relativ häufig, dann verschwand er für fast Hundert Jahre. Erst 1984 erschien das erste besetzte Nest in Südmähren und gleichzeitig in Südböhmen wieder. Seitdem wuchs die Population der Seeadler allmählich und heute wird geschätzt, dass in der Tschechischen Republik etwa dreißig Paare dieses imposanten Greifvogels nisten. Er jagt Fische, aber auch Säugtiere, Vögel, sowie Aas. In das hoch in den Baumkronen platzierte Nest legt das Weibchen schon Mitte Februar ein bis zwei Eier. Diese stark bedrohte Art wurde hier in der Überwinterungszeit beobachtet.
Nützliche Informationen
Kontakt Krajský úřad Moravskoslezského kraje, odbor životního prostředí a zemědělství 28. října 117, 702 18 Ostrava www.kr-moravskoslezsky.cz tel.: +420 595 622 297