česky english deutsch <<< >>>

Die Schutzgebiete der Weißen Karpaten

NATURDENKMAL LOM RASOVÁ

Im Steinbruch in Rasová wurde früher Sandstein für Bauzwecke gefördert. Bis heute blieben hier nach der Förderung viele senkrechte Felswände. Ein aufmerksamer Besucher merkt sicher, dass die Sandsteine in den Felswänden in den Schichten übereinander gelagert sind. Wenn wir sie anschauen, blicken wir eigentlich in die längst vergangenen Zeiten.

Vor vielen Millionen Jahren, im Tertiär, war die Verteilung des festen Erdreichs und des Meeres anders als heute. Zwischen den Kontinenten befand sich das Meer Tethys, und auf seinem Boden setzten sich die vom Festland abgespülten Schichten von Sand und Ton ab. Später aber setzten sich die Kontinente in Bewegung. Die Meeresablagerungen wurden zusammengepresst, gefaltet und hochgehoben. Auf diese Art und Weise entstanden schließlich auch die Weißen Karpaten.

Die Abwechslung der Sand- und Tonsteinschichten nennt sich Flysch. Dieser verursacht eine weitere interessante Erscheinung – die Einstürze. Nach kräftigen Regenfällen oder schneller Schneeschmelze dringt das Wasser den durchlässigen Sandstein durch und wird mit dem Tonstein zurück gehalten. Aus dem Tonstein wird eine glitschige Fläche, auf der die höher abgelagerten Schichten nach unten gleiten.

der Steinbruch Rasová

GPS Position

N 48° 58.566', E 17° 48.593'
[GPX]

[MAPY.CZ]

Kontakt

Vzdělávací a informační středisko Bílé Karpaty, o.p.s.
Marie Petrů
Bartolomějské náměstí 47, 698 01 Veselí nad Moravou
Tel.:518 322 545
e-mail:visbk@bilekarpaty.cz
http://bilekarpaty.cz/vis