Denkwürdige Bäume in Frenštátsko und Novojičínsko
Die Pappel von Frenštát
Grundinformation
Die Schwarze Pappel (Populus nigra) wächst auf dem linken Ufer des Flusses Lomná nicht weit weg der Tichavský Brücke in Frenštát pod Radhoštěm. Die Pappel wurde schon 1980 zum Gedenkbaum erklärt. Ihr Alter wird auf 250 Jahre geschätzt. Nach der Mitteilung der Agentur für Naturschutz (Agentura ochrany přírody) handelt es sich um das größte Exemplar dieser Art in der Tschechischen Republik, deshalb wurde sie in die Publikation „Wir wandern nach den Gedenkbäumen“ („Cestujeme po památných stromech“) aufgenommen. Seit August 2004 steht auf der Stelle des ältesten Baumes in Frenštát nur ihr Torso. Obwohl die Arbeiter der AOPK (Agentur für Naturschutz der Tschechischen Republik) den Abhieb des Baumes empfohlen haben, lies das Rathaus unter der Aufsicht einer Fachfirma aus Valašské Meziřící die Äste und den mächtigen Baumstamm bis in der Höhe des gesunden Holzes beschneiden. Dank dieses Schrittes konnte der Schutz dieses wertvollen Gehölzes aufrechterhalten werden. Die Baumkrone ist nicht mehr so ausgebreitet, die Äste wachsen nach dem Einschneiden schon aus der Basis des Baumes und sind zum mächtigen Stamm gedrückt. So wurde die ergiebige Stockausschlagfähigkeit dieses Gehölzes bestätigt, die Pappel wurde begrünt.
Interessantes
Die schwarze Pappel ist unser einheimisches schnellwachsendes Gehölz, das mächtige Bäume mit einer Breiten Krone bildet. Die Pappel gehört zu den zweihäusigen Gehölzen, das bedeutet, dass sich männliche und weibliche Individuen vorfinden. Die Pappel ist eine Sonnenpflanze und braucht beträchtliche Feuchtigkeit, die sie auch aus großer Tiefe mit den langen Wurzeln gewinnen kann. Sie mag kein stockendes Wasser, aber regelmäßige Überschwemmungen verträgt sie gut. Am besten passen ihr tiefe, feuchte sandige oder schotterige Böden. Sie verträgt die Immissionen gut. Das Holz der schwarzen Pappel ist hell, leicht, weich, biegsam und man kann es gut hacken. In der Möbelindustrie werden daraus Furniere, Furnierplatten, Fässer und Kisten hergestellt. Es wird auch in der Schnitzerei und als Heizmittel benutzt. Die Rinde ist zur ähnlichen Ausnutzung wie der Korken geeignet. Ihr Laub wurde als Futter für das Vieh benutzt und aus den Knospen wurde das Öl gepresst.
Nützliche Informationen
Kontakt
Krajský úřad Moravskoslezského kraje, odbor životního prostředí a zemědělství 28. října 117, 702 18 Ostrava www.kr-moravskoslezsky.cz tel.: +420 595 622 297
Město Frenštát pod Radhoštěm nám. Míru 1 74401 Frenštát pod Radhoštěm http://www.mufrenstat.cz/