Technické památky jižních Čech
Lišov – „Der ewige Ort“
Lišov ist ein Denkmal aus dem Jahre 1890 auf der Stelle eines der 7 Grundpunkte der Höhenvermessung in ehemaligem Österreich-Ungarn, die in den Jahren 1872 – 1896 von dem Institut für Militärgeographie in Wien durchgeführt wurde. Man kann es daher als den „Vater aller Höhen“ auf unserem Gebiet betrachten, weil alle Höhen davon abgeleitet werden. Das Denkmal liegt auf einem Gneisfelsen im ehemaligen Steinbruch rechts von der Straße Nummer 34 (E49, E551) aus České Budějovice nach Lišov. Laut diesem System (sog. Höhensystem Meter über Adria) beträgt die hiesige Höhe über dem Meerspiegel genau 565,1483 M. ü. d. M. (nach dem Meeresspiegel in Triest). Von der geomorphologischen Sicht befindet sich das Denkmal an der Lišov Schwelle über dem Rudolfovský Bruch, der zwei südböhmische Becken – Českobudějovická und Třeboňská pánev – voneinander trennt. Was die tektonische Stabilität betrifft, steht es nicht gerade auf der stabilsten Stelle. Das ahnten die österreichischen Geodäten in ihrer Zeit jedoch noch nicht. Der Triangulationspunkt ist von einer Pyramide mit einer lateinischen Anschrift überdeckt und wurde irrtümlich für den Mittelpunkt Europas gehalten. Der Ort wird auch „Der ewige Ort“ (Locus perennis) genannt und wird als ein bedeutendes Denkmal – Schutzgebiet eines geodätischen Punktes – geschützt.