česky english deutsch <<< >>>

Schätze unter der Erde

Der Bruch Modrá voda

Spuren der Vulkantätigkeit

Der Bruch mit einem kleinen Teich befindet sich im Wald unweit der touristischen Raststätte bei der gelben touristischen Markierung. Begeben Sie sich in der Richtung von Komňa, stoßen Sie unterwegs auf ein Brünnlein. Auf dem Gipfel finden Sie noch Überreste einiger kleinerer Brüche.

Die Spuren der Vulkantätigkeit sind im Gestein Flysch verborgen, das den geologischen Untergrund der Weißen Karpaten bildet. Der Flysch wird durch den Wechsel der Schichten von überwiegend Sand- und Tongesteinen gebildet und hier mit den Andesit- und Basaltadern mit Beimengung von Feldspat angereichert. Darüber hinaus kann er Mineralien enthalten, wie z.B. den Amethyst, die Hornblende, den Quarz, das Olivin, den Opal, und ferner Karbonate (Kohlensauersalze) usw. Wo kamen hier die effusiven Gesteine, die für die Vulkane typisch sind, her? Das Massiv der Weißen Karpaten und weitere Massive, die das System des Karpatenbogens bilden, wurden im Tertiär gefaltet. In manchen Gebieten kam es bei den gebirgsbildenden Biegungen zu den Verwerfungen in der Erdrinde un zu den Ergüssen von heißem Magma auf die Erdoberfläche. Östlich von Uherský Brod (Ungarisch Brod) befindet sich auch eine Verwerfungslinie, hier reden wir aber über sog. Neovulkanite – diese entstanden erst nach der Beendigung der Faltung und das heiße Magma erstarrte unter der Erdoberfläche. Ihr Vorkommen wurde erst bei den geologischen Untersuchungen und der Förderung entdeckt.

GPS Position

N 48° 59.685', E 17° 46.728'
[GPX]

[MAPY.CZ]

Kontakt

Vzdělávací a informační středisko Bílé Karpaty, o.p.s.
Marie Petrů
Bartolomějské náměstí 47, 698 01 Veselí nad Moravou
Tel.:518 322 545
e-mail:visbk@bilekarpaty.cz
http://bilekarpaty.cz/vis