Sklářská stezka Železná Ruda
Glasfabrik in Elisenthal – nach 1877
Im Jahre 1877 erlangte die Miete der Glasfabrik in Elisenthal ein weiterer großer Glasunternehmer mit Fabriken auf der böhmischen sowie auf der bayerischen Grenzseite – Franz Schrenk (1816 – 1879). Die Glasfabrik wurde damals der Zentralbetrieb der Schrenks Unternehmen in Böhmen und mit ihrer Führung wurde Wenzel Schrenk (1849 – 1905), der jüngere Sohn von Franz Schrenk, beauftragt.
Der neue Betreiber beendete in Elisenthal die Produktion in der Fabrik für Gussglas und in beiden örtlichen Hütten wurde nur mit der Produktion des Spiegelglases begonnen. An der Wende 70er und 80er Jahren des 19. Jahrhunderts wurden die Betriebe der Glasfabrik erheblich erweitert – es kamen Polierereien und Schleifereien des Spiegelglases hinzu und die beiden Schmelzöfen wurden auf eine moderne und sparsame regenerative Beheizung umgebaut.
In der Zeit, als die Schrenks in Elisenthal investierten, fing schon die Dämmerung der Glasproduktion in Böhmerwald an, denn die Glashütten, die zur Beheizung Holz benutzten, hatten jetzt eine gefährliche Konkurrenz durch Glashütten mit einer Kohlebeheizung, die in West- und Nordwestböhmen bei Kohlenlagern entstanden. Die Produkte dieser neuen Glashütten waren wesentlich billiger. Die Hersteller des Flachglases in Böhmerwald schlossen im Laufe 80er und 90er Jahren schrittweise einer nach dem anderen ihre Betriebe. Und bis Anfang des 20. Jahrhunderts überlebte nur der größte, der das Spiegelglas produzierte und veredelte – Elisenthal. Die letzte örtliche Glashütte wurde zwei Monate nach dem Tod von Wenzel Schrenk im April 1905 eingestellt. In Elisenthal blieb dann nur noch die Raffinerie des Flachglases seiner Witwe Mathylde Schrenk, die bis 20er Jahre des 20. Jahrhunderts arbeitete. Zu dieser Zeit wurden die Produktionen des Tafel- und Spiegelglases im Markt Eisenstein (Železnorudsko) beendet.
Nützliche Informationen
Wichtige Informationen:
- Die Tschechische Post (Česká pošta, s.p.), Železná Ruda (Tel.: 376 326 313), Mo – Fr: 8:00 – 11:00, 13:00 – 17:00
- Arztpraxis Železná Ruda (Tel.: 376 397 312), Mo, Do: 7:30 – 17:00, Di,Mi, Fr: 7:30 – 12:00
- Stadtpolizei Železná Ruda (Tel.: 602 437 686)
- Feuerwehr Hojsova Stráž (Tel.: 606 312 870)
- Feuerwehr Železná Ruda (Tel.: 724 347 596)
- Apotheke Železná Ruda (Tel.: 376 397 032), Mo – Fr: 8:00 – 12:00, 13:00 – 17:00
- Sammelhof Železná Ruda, Mi: 14:00 – 18:00, Sa: 8:00 – 12:00
- Autodienst, Pneu-service Dalibor Řehulka, Špičák 138 (Tel.: 605 803 685)
- Abschleppdienst, Güterverkehr KS Kontejner (Tel.: 725 809 030)
- Abschleppdienst, Güterverkehr Petr Pospíšil (Tel.: 603 226 160)