Sklářská stezka Železná Ruda
Auf der Glashütte
Die erste Glashütte befand sich wahrscheinlich direkt oder ganz nah an der Stelle der heutigen Kirche der Maria Hilf vom Stern. Erst in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, als die Eisenproduktion sich mit Problemen auseinandersetzte , richtete damaliger Besitzer des Hofs Eisenstein (Železná Ruda) der bayerische Graf Wolf Heinrich Notthafft von Wernberg (1647–1705) seine Aufmerksamkeit auf die Glasproduktion hin und im Jahre 1676 bat er den höchsten Burggraf des tschechischen Königreichs um die Zustimmung zur Gründung eines Hofs, einer Glashütte, einer Brauerei und einer Schenke. In seinem Antrag gab er ausdrücklich an, dass er den Betrieb noch in demselben Jahr aufnehmen will. Die Glashütte war also 1676 im Betrieb, seit diesem Jahr kann man den Anfang der Glasproduktion im Markt Eisenstein (Železnorudsko) datieren.
Nach den Dokumenten kann man feststellen, dass 1682 wurde bei der Glashütte ein Wirtshaus betrieben, 1692 wurde bei der Glashütte eine Holzkapelle aufgebaut, die später mit einer Kirche ersetzt wurde. Die Glashütte stand wahrscheinlich bis 1719, als sie von dem Mieter Jan Jiří Hafenbrädl betrieben wurde. Zu dieser Zeit arbeitete anscheinend schon eine neue Glashütte, die rechts am Weg zur Mühle unter dem Hüttenberg (heutiger Berg Belvedér) stehen sollte. Die Glasanlagen wurden wahrscheinlich 1971 entdeckt – während des Kanalisationsbaus beim heute nicht mehr existierenden Haus Nr. 27.
In der Glashütte wurden Tafelglas, geblasenes Glas und Patterln (páteříky) erzeugt.
Die neue Hütte
Anscheinend irgendwann in den Jahren 1708/1709 wurde bei Eisenstein eine weitere Glashütte am östlichen Rande der Stadt am Bach in der Nähe von der heutigen Straße nach Klattau (Klatovy) gegründet. Diese Hütte wurde mindestens bis 1734 im Betrieb und wahrscheinlich spezialisierte sie sich nur auf die Produktion des Tafelglases. Es ist aber sicher, dass sie etwa seit 1718/1720 von einem Mann, mit dessen Namen ein großer Aufstieg der Glasproduktion im Markt Eisenstein verbunden ist, geführt wurde – von Johann Georg Hafenbrädel.
Nützliche Informationen
Wichtige Informationen:
- Die Tschechische Post (Česká pošta, s.p.), Železná Ruda (Tel.: 376 326 313), Mo – Fr: 8:00 – 11:00, 13:00 – 17:00
- Arztpraxis Železná Ruda (Tel.: 376 397 312), Mo, Do: 7:30 – 17:00, Di,Mi, Fr: 7:30 – 12:00
- Stadtpolizei Železná Ruda (Tel.: 602 437 686)
- Feuerwehr Hojsova Stráž (Tel.: 606 312 870)
- Feuerwehr Železná Ruda (Tel.: 724 347 596)
- Apotheke Železná Ruda (Tel.: 376 397 032), Mo – Fr: 8:00 – 12:00, 13:00 – 17:00
- Sammelhof Železná Ruda, Mi: 14:00 – 18:00, Sa: 8:00 – 12:00
- Autodienst, Pneu-service Dalibor Řehulka, Špičák 138 (Tel.: 605 803 685)
- Abschleppdienst, Güterverkehr KS Kontejner (Tel.: 725 809 030)
- Abschleppdienst, Güterverkehr Petr Pospíšil (Tel.: 603 226 160)