Konojedy a Levínsko
Lázně Jeleč (Geltschbad)
Der einst malerische Kurort Lázně Jeleč (Geltschbad) befindet sich im Tal des Böhmischen Mittelgebirges in der Gemeinde Horní Vysoká unterhalb einer alten Töpferstadt Levín (Lewin). Die Ursprünge des Geltschbades reichen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts zurück, als der Arzt Franz Kittel aus Lewin in seinem Haus zwei Badekabinen errichten ließ. Die sprudelnden, eisenhaltigen Heilquellen brachten den ehemaligen Militärarzt Johann Mayer von Lindenthal 1839 auf die Idee hier eine Wasserheilanstalt zu errichten. Der im Dienst des Fürsten Ferdinand Lobkowicz stehende Arzt erwarb von Franz Kittel sein Haus inklusive Grundstücken. Johann Mayer erweiterte seine Anstalt, baute ein neues Wohnhaus, einen Kursaal, Restaurationsräume sowie ein drittes Haus mit Eisenkuren. Nach seinem Tod 1864 ruhte er auf dem alten Lewiner Friedhof. Die Badekur richtete sich auf die Stärkung des Organismus bei Erschöpfungen und Überarbeitung, auf die Rekonvaleszenz nach Operationen und bot auch die nachträgliche Kur bei Magenkrankheiten, Verdauungsstörungen sowie Gallen- und Nierenkrankheiten. Das Trinken des Eisenwassers half bei der Heilung von Blutarmut oder von verschiedenen Krankheiten, welche Frauen betrafen. Ein Ausschnitt aus einer originalen Broschüre vom Anfang des 20. Jh. berichtet: „Beim Aufenthalt im Geltschbad muss man die Heilmittel nicht einsetzen, allerdings zeigt sich die ausgezeichnete Wirkung der Erholung, der idyllischen Trennung und Ruhe von Rauch und Staub befreit, der an Ozon reichen Wald- und Bergluft sowie des ausgezeichneten Eisen- Quellwassers besonders beim Einsatz zahlreicher Heilmittel oder Kurprozeduren unter der Leitung eines erfahrenen Kurarztes bedeutend stärker.“ Diese Kaltwasser-Heilanstalt wurde nach dem Tod von Johann Mayer von ihren nächsten Besitzern laufend erweitert, bis hier 1916 Strom und eine Zentralheizung installiert wurden. Heute wird das ehemalige Bad für Erholungszwecke genutzt. Geeignet ist der Ort auch für Kinderorganisationen, Schulausflüge, Schullandheime, Sportveranstaltungen etc.