Böhmisches Tor Trail
Velké Žernoseky (Groß Tschernosek) – die Gemeinde
Die sich auf dem rechten Elbufer befindende Gemeinde Velké Žernoseky (Groß
Tschernosek) verfügt nicht nur über eine interessante Geschichte, sondern auch
über einige der Naturschönheiten dieses Teiles des Böhmischen Mittelgebirges.
Sie befindet sich an der Stelle, wo der Fluss die wilde und felsige Böhmische
Pforte – Porta Bohemica – betritt. Unweit des Dorfes findet man ein
Naturreservat mit einem malerischen Blick auf den Kalvárie (Kalvarienberg)
genannten Felsen.
Bemerkenswerte archäologische Funde beweisen eine urzeitliche Besiedlung dieses
Gebiets. Der Name der Gemeinde wurde vom ursprünglichen Beruf ihrer Bewohner
abgeleitet, die riesige Mühlsteine bearbeiteten. Zum ersten Mal wurde die
Existenz des Dorfs in der Gründungsurkunde des Leitmeritzer Kapitels aus den
Jahren 1056 – 1058 erwähnt. Im Dorf sind gemauerte Empirestockbauten aus
der ersten Hälfte des 19. Jh. erhalten geblieben, in deren Höfen es auch
Arkaden gibt.
Heute ist die Gemeinde hauptsächlich durch den Wein bekannt, dessen Zucht zur
Tradition wurde. Etwa um das Jahr 1143 rief der böhmische Herzog Vladislav II.
Einige dutzend Mönche aus dem Kloster Steinfeld am Rhein herbei, deren er die
Dörfer Lovosice (Lobositz), Groß Tschernosek u.a. geschenkt hatte. Diese
deutschen Mönche hatten das Dorf mehr als 100 Jahre lang in ihrem Eigentum und
gründeten an Stelle der damaligen dichten Wälder Weinanbaugebiete. Danach
gelangten die böhmischen Herren von Leipa an die Herrschaft über das Gebiet
von Tschernosek und übernahmen die riesigen Weinkeller der Mönche. Diese in
Fels gehauenen Weinkeller haben eine Fläche von 2.146 Quadratmetern und sind
mit insgesamt 275 Meter langen Gängen untereinander verbunden. Die Keller
tragen die folgenden Namen: Dlouhý (Langekeller), Krátký (Kurzkeller),
Apoštolský (Apostelkeller), Panenský (Jungfrauenkeller) und Jánský
(Johanneskeller).
Im Jahre 1667 gelangte Jan Hartvík von Nostitz an die Herrschaft über
Tschernosek und ließ an Stelle des zerstörten Forts ein einfaches
Barockschloss erbauen. In seiner Nähe steht die spätgotische St. Nikolaus
Kirche, die über eine bekannte Sehenswürdigkeit verfügt, nämlich eine bis
heute funktionierende Kirchenuhr aus dem Jahre 1906.
Zum gegenüberliegenden Elbufer gelang man mit einer Fähre. Die Gemeinde
veranstaltet alljährliche Weinlesen.
Nützliche Informationen
Weitere Informationen:
www.portabohemica.cz/velkezernoseky http://mesta.obce.cz/velkezernoseky/
Kontakt
Památky jinak, o.s.
Věra Gruntorádová
Tel.:774114586
e-mail:pamatkyjinak@gmail.com
http://www.pamatky-jinak.webnode.cz